Liebe Kunden,
da es in der aktuellen Situation vermehrt zu ungeplanten Ausfällen (z.B.: auch bei „nicht Krankheit“ angeordnete „Quarantäne“) unserer Mitarbeiter kommen kann, ist in den kommenden Monaten mit längeren Wartezeiten (vor allem auch im Notdienst), sowie kurzfristigen Terminänderungen bzw. Terminabsagen zu rechnen. Wir werden versuchen den Betrieb soweit als möglich aufrecht zu erhalten. Wir bitten um ihr Verständnis.
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal
Liebe Tierbesitzerinnen und Tierbesitzer,
aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung müssen wir Sie darauf hinweisen, dass nur eine Person mit dem tierischen Patienten zum Termin kommen kann. Wir müssen darüber hinaus Ihre Kontaktdaten erfassen, bevor eine Behandlung erfolgen kann.
Seit dem 27.4.2020 gilt in Rheinland-Pfalz eine Gesichtsmaskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln und beim Einkaufen.
Auch wir möchten Sie daher bitten, eine Maske zu tragen, wenn Sie mit Ihrem Tier zur Behandlung in unsere Klinik kommen.
Aufgrund der aktuellen Lage im Rahmen des SARS-CoV-2 haben auch wir Sicherheitsmaßnahmen getroffen und bitten Sie hierbei dringend um Ihre Mithilfe.
Um die Anzahl der Kunden, die sich zur selben Zeit in der Klinik aufhalten, so gering wie möglich zu halten, bitten wir Sie während der Sprechzeiten (auch im Notfall) um telefonische Vorankündigung.
Im Notdienst (Nacht und Wochenende) sind wir telefonisch nicht erreichbar, aber durchgehend vor Ort für Sie da.
Um Sie selbst, andere Tierbesitzer und auch uns Klinikmitarbeiter zu schützen, bitten wir Sie
Wenn Sie selbst oder eine enge Kontaktperson
lassen Sie Ihr Tier von einer anderen, gesunden Person, in die Tierklinik begleiten.
Bitte nutzen Sie die von uns im Eingangsbereich bereit gestellten Desinfektionsmittel, wenn Sie die Klinik betreten oder verlassen.
Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Ihrem Termin hier in der Klinik positiv auf SARS-CoV-2 getestet werden, bitten wir umgehend um eine Mitteilung.
Selbstverständlich sind wir auch weiter im Notdienst für Sie da!
Wir bedanken uns für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe
Ihr Team der Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Auf der Suche nach Abwechslung auf dem Speiseplan ihres Hundes stoßen Sie irgendwann auf Walnüsse. Diese enthalten zwar viel Fett, aber auch viele gesunde, ungesättigte Fettsäuren.
Trotzdem eignen sich Walnüsse für Hunde weder als Snack noch als Beilage im Futter. Sie können sogar gefährliche Vergiftungen hervorrufen. Warum das so ist, wie Sie eine Vergiftung durch Walnüsse erkennen, und welche Nüsse Sie gefahrlos füttern können, erfahren Sie hier.
Walnüsse enthalten viele einfach und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Insgesamt kommen sie auf einen Fettanteil von über 60 %. Sie schlagen mit etwa 650 Kalorien auf 100 g zu Buche, sind also ein ziemlich kalorienreicher Snack.
Daneben enthalten Walnüsse Vitamin E, B1, B2 und B6. An Mineralien bieten sie einen hohen Gehalt an Eisen, Kalium, Kalzium, Magnesium und Zink.
Vitamin E benötigt der Körper für die Zellerneuerung. Die B-Vitamine sind an Stoffwechselvorgängen und am Herzmuskelaufbau beteiligt. Auch die verschiedenen Mineralien sind wichtig für Ihren Hund. Er braucht sie, um Blut zu bilden, seine Muskeln aufzubauen und seine Knochen gesund zu halten.
Bis hierhin könnte man meinen, dass Walnüsse sich in Maßen als perfekter Snack für Hunde eignen. Leider ist dem nicht so. Gerade frische Walnüsse, aber auch alte Walnüsse und Walnussschalen sind häufig von einem Schimmelpilz befallen. Dieser Pilz heißt Penicillium crustosum und findet sich auf häufig fettreichen Lebensmitteln. Neben Walnüssen kommt er daher auch auf Fleisch oder Käse vor. Er selbst ist gar nicht das Problem, sondern ein Zwischenprodukt seines Zellstoffwechsels: das Roquefortin C.
Roquefortin C ist ein Mykotoxin, also ein Schimmelpilzgift. Wie der Pilz selbst befindet es sich hauptsächlich auf der Schale sowie innen auf der dünnen Haut, welche die Walnuss umgibt. Hunde reagieren auf dieses Mykotoxin viel stärker als Menschen. Das bedeutet, dass Sie höchstwahrscheinlich nicht bemerken, wenn Ihre Walnüsse mit dem Pilz kontaminiert sind. Ein Verwandter von Penicillium crustosum namens Penicillium Roqueforti wird sogar genutzt, um Blauschimmelkäse herzustellen. Der Mensch kann Roquefortin C also problemlos zu sich nehmen. Für Hunde ist schon eine geringe Menge gefährlich.
Die frische Variante direkt vom Baum ist nur eine Möglichkeit, Walnüsse zu essen. Sie finden sich außerdem in Plätzchen, Kuchen oder als Öl. Aber auch diese Weiterverarbeitung schützt Ihren Hund nicht vor Roquefortin C. Die Hitze zerstört zwar die in der Nuss enthaltenen Vitamine, kann aber dem Gift nichts anhaben. Befanden sich also vor dem Backen, Rösten oder Pressen Pilzsporen auf den Walnüssen, sind diese auch in dem fertigen Produkt.
Um sicher zu gehen, sollten Sie Ihren Hund daher auch nicht mit Produkten mit Walnüssen füttern.
Roquefortin C wirkt ähnlich wie Strychnin. Es verursacht Muskelkrämpfe und Zittern. Dabei kann es auch zu einem heftigen Überstrecken des Rückens und Zittern der Augen (Nystagmus) kommen. Auffällig ist außerdem erhöhter Speichelfluss, eine unregelmäßige Atmung und Herzrasen. Manche Hunde reagieren auch mit Durchfall, Erbrechen oder epileptischen Anfällen. Eine allergische Reaktion, ganz unabhängig vom Gift, ist durch Walnüsse ebenfalls möglich. Diese würde sich durch Durchfall, Erbrechen, Atemnot und Juckreiz äußern. Frisst Ihr Hund viele Nüsse auf einmal, erleidet er möglicherweise einen anaphylaktischen Schock, welcher durch Atem- und Herzstillstand lebensgefährlich werden kann.
Bei einer schweren Vergiftung folgen Nierenversagen und Austrocknung. Im schlimmsten Fall endet sie tödlich.
Wie viele Walnüsse für einen Hund gefährlich sind, lässt sich nur schwer sagen. Nicht jede Nuss ist von dem Schimmelpilz befallen. Die, die es sind, können ganz unterschiedliche Mengen des Gifts enthalten. Sicher ist aber: Welpen, kleine und geschwächte Hunde reagieren heftiger auf das Gift als große, vollkommen gesunde Artgenossen.
In aller Regel ist eine einzelne Walnuss oder ein paar Nusssplitter auf einem Keks ungefährlich. Zur Sicherheit sollten Sie Ihren Vierbeiner trotzdem beobachten, wenn er eine Walnuss gefressen hat. Zeigt er Symptome, kommen Sie direkt zu uns.
Wenn Sie im Herbst spazieren gehen, achten Sie darauf, ob ein Walnussbaum auf Ihrem Weg steht. Ab Ende September können Sie davon ausgehen, dass die Nüsse reif sind und zu Boden fallen. Schimmelpilze lieben Feuchtigkeit. Im nassen Laub liegende Nüsse enthalten daher die höchste Konzentration von Roquefortin C.
Um mit dem Gift in Berührung zu kommen, muss Ihr Hund die Nüsse nicht einmal fressen. Es reicht schon, wenn er mit ihnen spielt und sie mit dem Maul aufnimmt.
Wählen Sie in dieser Zeit daher lieber andere Wege oder leinen Sie Ihren Hund an. Haben Sie einen Walnussbaum im Garten, hilft nur ein Zaun oder sehr konsequentes Aufsammeln der runtergefallenen Nüsse.
Wäre der Schimmelpilz nicht, würde es sich bei der Walnuss wirklich um einen tollen, wenn auch fettreichen, Snack für Hunde handeln. Um sicherzugehen, sollten Sie allerdings darauf verzichten, Ihren Hund damit zu füttern. Auch wenn es jahrelang gut ging, ist das keine Garantie dafür, dass nicht die nächste Walnuss mit Schimmelpilzen befallen ist.
Greifen Sie stattdessen lieber auf andere Nüsse zurück. Haselnüsse vertragen die meisten Hunde sehr gut. Auch Maronen oder ein paar Cashewkerne und Paranüsse dürfen seinen Speiseplan gelegentlich erweitern.
Denken Sie aber immer daran, dass Nüsse viel Fett enthalten. Maronen sind dabei die fettärmste Sorte. Achten Sie außerdem auf allergische Reaktionen. Beginnen Sie daher mit einer sehr geringen Menge und beobachten Sie Ihren Hund anschließend
Kleintierklinik Frankenthal GmbH
Beindersheimer Str. 77
67227 Frankenthal
Tel. 06233 770820
Fax. 06233 7708229
Für überweisende Tierärzte
An dieser Stelle finden Sie als überweisender Tierarzt das Überweisungsformular. Sie können uns entweder online oder per Fax alle Angaben zukommen lassen.
Montag bis Freitag
08:00 - 19:00 Uhr
Termine nur nach Vereinbarung
Bitte beachten Sie:
Notfälle innerhalb der Sprechzeiten, können nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung behandelt werden.
Notdienst
Außerhalb der Terminsprechstunde, Samstag, Sonntag und Feiertags
Wir sind seit Februar 2020 gesetzlich verpflichtet eine Notdienstgebühr von 58,00 EUR zu erheben, egal aus welchem Grund das jeweilige Tier (zu Notdienstzeiten) vorgestellt wird.
(Für die Behandlung im Notdienst fallen höhere Kosten an, Abrechnung nach GOT)
Unsere Klinik außerhalb der Sprechzeiten
Selbstverständlich stehen wir Ihnen im Notfall zur Seite. Mit unserem Notdienst sind Sie und ihr tierischer Liebling auf der Sicheren Seite.
Erste Hilfe beim Hund für Patientenbesitzer
Am 08. April 2020 im (in 67227 Frankenthal)
Im Notfall erreichen Sie uns Tag und Nacht vor Ort
weitere Infos unter 06233 770820
Folgen Sie uns